Laufstall
Prinzipiell unterscheidet man die 2 Systeme: Einraumlaufstall und Mehrraumlaufstall.
Im Gegensatz zum ersteren sind im Mehrraumlaufstall die wichtigsten Funktionsbereiche wie Liegen und Fressen/Laufen voneinander getrennt. Der Einraumlaufstall, welcher mit viel Stroh eingestreut ist (Tiefstreu), hat sich im Gegensatz zur Kälber- und Rinderhaltung in der Milchviehhaltung nicht etabliert. Der Strohbedarf ist zu hoch und der Klauenabrieb zu gering.
Beim Mehrraumlaufstall gibt es verschiedene Systeme:
- Tiefstreu: Der Liegebereich ist grossflächig mit viel Stroh eingestreut. Im Lauf- und Fressbereich findet man einen Festboden.
- Tretmist: Der Liegeplatz mit Einstreu wird in einem Gefälle von 3 bis 7 % ausgeführt, damit die Tiere den Mist in Richtung Gefälle wegtreten. Der Fressplatz ist somit etwas erhöht und mit einem Festboden ausgestattet.
- Fressliegeboxen: Hier wird das Liegen und Fressen kombiniert. Ein Problem stellt die Verschmutzung der Boxen durch Futter und Kot dar. Diese Variante erlaubt einen kostengünstigen Umbau eines Anbindestalles in einen Laufstall.
- Liegeboxen: In diesem Stallsystem sind die Funktionen Liegen und Laufen/Fressen am deutlichsten voneinander getrennt. Es gibt Boxen, in die sich jeweils nur ein Tier hinlegen kann. Man spricht von einem Boxenlaufstall. Es wird zwischen Tief- und Hochboxen unterschieden, wobei es aber auch Mischformen davon gibt. Für jede Milchkuh muss eine Liegebox zur Verfügung stehen.
Liegeboxen
Weitere Informationen zu Liegeboxenabmessungen: ART-Baumerkblätter Rindvieh.
Bei der Hochbox ist der Boxenboden gegenüber dem Laufgang um 20 - 25 cm erhöht, besteht aus Beton und hat ein Gefälle von 3 - 5% zum Laufgang hin. Der Abschluss der Liegefläche bildet hinten eine Kotstufe, vorne eine abgerundete Bugschwelle. Die Liegefläche ist mit einer Gummi- oder Komfortmatte ausgelegt, welche noch wenig eingestreut werden muss.
Bei der Tiefbox kann der Boxenboden gegenüber dem Laufgang vertieft, gleich hoch oder sogar wenig erhöht sein, und er besteht aus Beton oder Naturboden. Den Abschluss der Liegefläche bildet hinten eine abgerundete Streuschwelle (Kotkante) und vorne eine abgerundete Bugschwelle. Als Einstreu werden eine Stroh-Matratze, Sand, Kompost oder andere geeignete Materialen verwendet. Da die empfohlene minimale Höhe der Einstreuschicht 15 cm beträgt, sollte die Kotkante idealerweise 20 - 25 cm hoch sein. Bei erhöhten Tiefboxen oder bei umgebauten Hochboxen ist dies kaum erreichbar, da die Stufe zum Laufbereich nicht mehr als 35 cm betragen sollte.
Die Lauffläche kann sowohl als Festboden mit Hand- oder mechanischer Entmistung wie auch als Spaltenboden erstellt sein.