Temperatur

 

Die temperaturneutrale Zone ist definiert als körperliches Gleichgewicht von Wärmeproduktion und Wärmeverlust und wird generell als angenehm empfunden. Wird die untere Grenze dieser Zone (untere kritische Temperatur) unterschritten, müssen die Tiere Energie aufwenden um sich zu erwärmen; wird die obere Grenze (obere kritische Temperatur) überschritten, werden Wärme produzierende Stoffwechselvorgänge reduziert. Je nach Altersgruppe unterscheidet sich die temperaturneutrale Zone stark. Jüngere Tiere frieren generell schneller als ältere Tiere, da sie im Vergleich zur Masse eine grosse Körperoberfläche aufweisen und dadurch mehr Wärme verlieren. Frieren wird durch engen Sozialkontakt, Muskelzittern und vermehrte Futteraufnahme (Produktion von Stoffwechselwärme) bekämpft. Bei grosser Hitze steht das Aufsuchen von Schatten und Abkühlen mit Wasser im Vordergrund.

Tabelle 1: Thermoneutrale Zone bei Kälbern im Vergleich zur erwachsenen Kuh

Alterskategorie  Temperaturbereich 
Neugeborene Kälber  10 bis 26°C 
Kälber 1 Monat  0 bis 23°C 
Erwachsene Milchkuh  -5 bis 15°C